
44
110: Einfache geberlose Regelung
111: Einfache geberlose Regelung mit PID-
Technologieregler
115: Einfache geberlose Regelung mit
elektronischem Getriebe
116: Einfache geberlose Regelung mit
Indexregelung
160: Einfache geberlose Regelung mit erweiterter
Bremsensteuerung und Lastschätzung
210: Feldorientierte Regelung mit Drehgeber
211: Feldorientierte Regelung mit Drehgeber und
PID-Technologieregler
215: Feldorientierte Regelung mit Drehgeber und
elektronischem Getriebe
216: Feldorientierte Regelung mit Drehgeber mit
Indexregelung
230: Feldorientierte Regelung mit Drehgeber
und Umschaltung zwischen Drehmoment-/
Drehzahlregelung
260: Feldorientierte Regelung mit Drehgeber
und erweiterter Bremsensteuerung und
Lastschätzung
410: Geberlose Regelung mit erweitertem Tuning
411: Feldorientierte geberlose Regelung mit PID-
Technologieregler
415: Feldorientierte geberlose Regelung
mit elektronischem Getriebe und
Positionseinstellung
430: Feldorientierte geberlose Regelung mit
Umschaltung zwischen Drehmoment-/
Drehzahlregelung
460: Feldorientierte geberlose Regelung
mit erweiterter Bremsensteuerung und
Lastschätzung
510: Feldorientierte Regelung einer Synchron-
Maschine
515: Feldorientierte Regelung einer Synchron-
Maschine mit elektronischem Getriebe
516: Feldorientierte Regelung einer Synchron-
Maschine mit Indexregelung
530: Feldorientierte Regelung einer Synchron-
Maschine mit Umschaltung zwischen
Drehmoment-/Drehzahlregelung
560: Feldorientierte Regelung einer Synchron-
Maschine mit erweiterter Bremsensteuerung
und Lastschätzung
Der ACT Frequenzumrichter wird standardmäßig
in der Konfiguration 110 geliefert.
Die Konfigurationen lassen sich mit der
Bedieneinheit KP500 oder dem PC (VPlus) im
Parameter P030 ändern.
Die Konfiguration 110 empfiehlt sich für
Anwendungen mit geringer Dynamik oder zur
Steuerung der Drehzahl von mehreren parallel
geschalteten Motoren (in diesem Fall richtet sich die
Auswahl des Frequenzumrichters nach der Summe
der Ströme der zu steuernden Motoren).
Die Konfiguration 111 empfiehlt sich zur Steuerung
von HKL-Anwendungen (Pumpen und Ventilatoren).
Die Konfiguration 410 ermöglicht hohe dynamische
Leistungen im unteren Drehzahlbereich ohne
Einsatz von Drehgebern. Für bessere Leistungen
sind die Daten des Motors einzugeben und das
Tuning auszuführen; zudem ist es erforderlich, den
Drehzahlregler zur Optimierung der dynamischen
Leistungen je nach vorliegendem Trägheitsmoment
der Last entsprechend einzustellen.
Dies Konfiguration kann auch für einfache
Positionieranwendungen durch Implementieren
der internen Positionierungsfunktion von einem
externen Bezugspunkt (z.B. Näherungsschalter)
genutzt werden.
Die Konfiguration 460 eignet sich insbesondere für
Aufzüge und Hebezeuge Kräne, Laufkräne, usw.).
Die Konfiguration 210 erfordert den Einsatz
des Drehgebers (Push Pull oder Line Driver)
und ermöglicht eine hohe Regelgüte in Bezug
auf Drehzahl- und Drehmomentgenauigkeit
einschließlich der Regelung im Stillstand.
Die Konfiguration 216 kann für synchronisierte
Master/Slave-Anwendungen genutzt werden, bei
denen durch den Prozess auftretende Lagefehler
ausgeregelt werden können.
Die Konfiguration 510 ist die Standardkonfiguration
für die Steuerung von Synchron-Motoren. Hierfür
sind ein Motor mit Resolver und ein Active-
Frequenzumrichter mit EM-RES Erweiterungsmodul
erforderlich.
Bei Konfiguration 515 kommt zusätzlich die Funktion
des elektronischen Getriebes hinzu.
Mit der Konfiguration 516 besteht die Möglichkeit
der Indexsteuerung. Bei Konfiguration 560
kommt zusätzlich die erweiterte Steuerung der
Bremse hinzu, sie eignet sich insbesondere für
Hubanwendungen.
Mit dem Frequenzumrichter ACT (Parameter
P030) implementierbare Konfigurationen
Comentarios a estos manuales